L’œuvre de Montaigne dans les espaces germanophones :  les Essais et la Theologia naturalis en transferts, XVIe-XXIe siècles  (littérature, théologie, philosophie, droit, politique)

Ce colloque coorganisé par Karin Westerwelle et Elsa Kammerer aura lieu les 21 et 22 novembre à Münster.

Premier colloque franco-allemand consacré à Montaigne en Allemagne, XVIe-XXIe siècles. Cofinancement par le Cluster d’excellence “Religion und Politik” (Universität Münster) et la Société des Amies et Amis de Montaigne. Les interventions donneront lieu à une publication en langue française dans le Bulletin de la SIAAM (2026) et à une publication en langue allemande.

Das Werk Montaignes im deutschsprachigen Raum – Zur Rezeption der Essais, der Theologia naturalis und der Voyage en Italie, 16.-21. Jahrhundert

Im Unterschied zu anderen europäischen Ländern wurde die Rezeption Montaignes in Deutschland und im deutschsprachigen Raum bislang wenig erforscht. Unsere Kenntnisse über die frühe Aneignung des Werks, die unabhängig von deutschsprachigen Übersetzungen der Essais seit dem späten 16. Jahrhundert auch in lateinisch verfassten Texten erfolgte, sind sehr lückenhaft. Durch die maßgeblichen Übersetzungen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, die Versuche (1753-1754) von Johann Daniel Tietz und die Gedanken und Meinungen über allerley Gegenstände (1793-1795) von Johann Joachim Christoph Bode, gewann Montaigne eine neue Leserschaft in Deutschland. In das 18. Jahrhundert fiel auch die Entdeckung von Montaignes Tagebuch einer Reise, die den Schriftsteller 1580 bis 1581 über Deutschland bis nach Italien führte. Mit Neugier nahm man die Beschreibungen von bereisten Bäderorten und mit Erstaunen die Beobachtung intimer Körperdetails in Frankreich und in Deutschland zur Kenntnis. Im 19. Jahrhundert begeisterte sich u.a. Friedrich Nietzsche für die Essais, parallel dazu setzte eine starke pädagogische Rezeption von Montaignes Erziehungsessay ein. Neue Übersetzungen im 20. Jahrhundert bis in die Jetztzeit belegen ein großes Interesse für den Edelmann aus der Gascogne. Dabei liegt ein Schwerpunkt der Rezeption vor allem auf Fragen, die sich mit der Definition der Gattungsform des Essays beschäftigen. Zudem gewinnen einzelne Themen, die Montaigne in Zeiten der Religionskriege in toleranter Manier innovativ behandelt, an Bedeutung. Dazu zählen die Freiheit der Rede, das Fremde, Skeptizismus, Formen der Andacht und der heiteren Lebensführung.

Die Rezeptionsgeschichte der Essais in der deutschsprachigen Ideen- und Kulturgeschichte grundlegend zu erschließen, verspricht gewinnbringende Erkenntnisse zu Deutungshorizonten eines Werks, das in seiner Dialogizität und toleranten Offenheit in der ersten Rezeptionsphase oftmals kritisiert wurde, aber in vielen europäischen Ländern neue gesellschaftspolitische Akzente gesetzt hat.

Le programme détaillé de ce colloque est en ligne sur le site de l’université de Münster.


OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Blandine Perona (8 novembre 2024). L’œuvre de Montaigne dans les espaces germanophones :  les Essais et la Theologia naturalis en transferts, XVIe-XXIe siècles  (littérature, théologie, philosophie, droit, politique). SIAAM. Consulté le 15 juin 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/12nbp


Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.